KineticFold Fensterladen: Solartracking-Origami aus Recycling-Aluminium für Licht, Lüftung & Dämmung

  • Home
  • KineticFold Fensterladen: Solartracking-Origami aus Recycling-Aluminium für Licht, Lüftung & Dämmung

KineticFold Fensterladen: Solartracking-Origami aus Recycling-Aluminium für Licht,

Feste Rollläden verdunkeln, Jalousien flattern – doch KineticFold entfaltet sich dynamisch: Gefaltete Origami-Lamellen aus 85 % Recycling-Aluminium öffnen sich fächerförmig und folgen dabei automatisch dem Sonnenstand. Ein 12-V-Linearantrieb wird über ein Dünnschicht-PV-Band am Lamellenrahmen gespeist; ein passiver Bimetallblock schließt die Faltung bei Außentemperaturen unter 5 °C und erhöht so die Dämmung. So kombiniert der Fensterladen tageslichtgesteuerten Sonnenschutz, sommerliche Nachtlüftung und winterliche Isolation – ganz ohne Gebäudeautomation.


Hausfassade mit KineticFold-Fensterläden: halb gefaltete Origami-Lamellen, reflektierendes Recycling-Aluminium

1. Material- & Mechanikaufbau

  • Lamellenblech: 0,9 mm Aluminium 5754, 85 % Recycling­anteil, Pulverbeschichtung RAL 7035 matt
  • Faltgeometrie: Miura-Ori, Zellenwinkel 60°, ermöglicht 1:4 Längenkompression
  • Antrieb: Linearmotor 12 V DC, Hub 140 mm, 24 dB(A) @ 50 Hz
  • Stromquelle: CIGS-PV-Band 30 mm × 700 mm, Leistung 3,2 Wpeak, LiFePO₄-Puffer 8 Wh
  • Thermo-Trigger: Bimetall­block Cu-FeNi (Δα = 14 ppm/K), Schließpunkt 5 ± 1 °C
  • Rahmen: FSC-Lärche-Profil 60 × 40 mm, UV-Öl behandelt
  • Standardmodul: 1200 × 1400 mm, Gewicht 6,7 kg

2. Kennzahlen im Praxisbetrieb

Kriterium Wert Praxiseffekt
Lichttransmission (offen) ≈ 62 % Blendfreies Tageslicht
Sonnenschutzfaktor gtot 0,11 (geschlossen) Reduziert Kühl­last bis 23 %
U-Wert Fenster + Laden 1,3 → 0,85 W m⁻² K Winterliche Heiz­einsparung ≈ 8 %
Energiebedarf Antrieb 0,18 Wh Zyklus PV deckt Jahres­bedarf > 300 %
CO₂-Bilanz Herstellung −1,2 kg Modul Recycling-Alu kompensiert Produktion

3. DIY-Anleitung: Drei Fensterläden an einem Wochenende

3.1 Materialliste

  1. Recycling-Alu-Bleche 0,9 mm – 3 Stk. 1300 × 1500 mm
  2. CNC-Faltplan Miura-Ori (.dxf)
  3. Linearmotor 12 V / 140 mm – 3 Stk.
  4. CIGS-PV-Band 30 × 700 mm – 3 Stk.
  5. LiFePO₄-Akkupack 2 S / 2 Ah – 3 Stk.
  6. Bimetallblock 30 × 8 × 2 mm – 3 Stk.
  7. Lärchenrahmen­profil 60 × 40 mm – 9 m
  8. Scherenlager + Edelstahlschrauben
  9. Hartöl, UV-stabil

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Alu­bleche per CNC lasern, Falzlinien 15 % Tiefgravur, anschließend Miura-Ori händisch falten.
  2. Lärchenrahmen auf Gehrung sägen, PU-Leimen, 6 h pressen, zweimal ölen.
  3. Linearmotor auf Rahmenrippe montieren, Schubpunkt mittig an Lamellenrücken anschrauben.
  4. PV-Band mit Rückseiten­klebepads auf Lamellenoberseite, Akku & MPPT in Rahmenkiste.
  5. Bimetallblock mit Federspange an Motorgabel befestigen → mechanische Verriegelung bei < 5 °C.
  6. Handlauf­scherenlager am Mauerwerk, Laden einhängen, Endschalter kalibrieren (offen 85°, zu 0°).
  7. Test: Sonnen­simulator → Laden öffnet binnen 120 s; Kühlschranktest bei 4 °C → Bimetall schließt.

Materialkosten (2025): ca. 260 € pro Modul inklusive Elektronik.

4. Fallstudie: Passivhaus-Studio in Freiburg (18 m² Südfront)

  • Installiert: 5 KineticFold-Module
  • Zeitraum: Mai 2024 – März 2025
  • Ergebnisse:
    • Innen­temperatur­spitzen 30 → 26 °C (Hitzetage > 32 °C)
    • Heizenergie –11 % im Winter (Thermo-Closure)
    • Bewohnerfeedback: Blendung –95 %, Raumhelligkeit +55 %

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Energie Sonnenlicht → Eigenstrom N / S-Fassade weniger nutzbar
Nachhaltigkeit Recycling-Alu, PV autark Neodym im Motor
DIY-Faktor Faltplan open source CNC-Laserkantung nötig
Design Dynamische Origami-Optik Faltspalten sichtbar innen
Wartung Motor & Akku steckbar Bimetall alle 8 J tauschen

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • Blendfrei: Zick-Zack-Lamellen brechen direkte Strahlung.
  • VOC-frei: Pulverlack & UV-Öl ohne Lösemittel.
  • Kreislauf: Lamellen aus sortenreinem Alu → 100 % recyclingfähig.

7. Zukunft: Adaptive Solar-Skins

  • Perowskit-Beschichtung: PV-Output +60 %, flexiblere Module.
  • Lüfter-Freifläche: CO₂-Sensor öffnet Lamellen für Nacht­kühlung.
  • Thermochrom-Lack: Ändert Farbe statt Faltung bei Teilverschattung.

Fazit: Faltkunst trifft Funktion

Die KineticFold Fensterläden verwandeln Sonnenschutz in ein bewegtes Origami-Spektakel, das Licht leitet, Hitze abhält und Wärme speichert – energieautark, recycling­basiert und DIY-freundlich. Wer Fassade und Wohnklima zugleich aufwerten will, faltet hier in die Zukunft.

Tags:

Share:

Categories: