FlexiStone Arbeitsinsel: Modulare Steinsegmente mit integrierter Induktion
Eine einzige feste Kochzone war gestern: Die FlexiStone Arbeitsinsel besteht aus 30 × 30 cm großen Schieferkomposit-Kacheln, die magnetisch auf einer Aluminiumbasis rasten. Zwischen Steinoberfläche und Unterseite befindet sich wahlweise ein Induktionscoil-Modul oder ein serpentinförmiger Passivkühlkanal, der mit latentem PCM-Salz gefüllt ist. So kann jede Kachel wahlweise kochen, warmhalten oder Käse & Schokolade kühl lagern – ganz ohne sichtbaren Herd. Ein Matter-Controller erkennt das jeweilige Modul und steuert Leistung sowie Restwärmeanzeige.
1. Aufbau der FlexiStone-Kachel
- Deckschicht: 6 mm Schiefer-Quarz-Komposit, kratzfest & pH > 9
- Induktionsmodul: 24-Turns-Flachspule (Litzendraht), 3,5 kW peak, 140–210 mm Loop
- PCM-Kühlmodul: Na-Acetat-Trihydrat, Schmelzpunkt 21 °C, Wärmekapazität 264 kJ kg⁻¹
- Rückseite: Ferrit-Schild + Magnetrahmen (Shielding & Rastung)
- Kontaktierung: Federkontakte (32 A) in Aluminiumbasis, IP 67
- Abmessungen pro Kachel: 300 × 300 × 22 mm, Gewicht 4,2 kg
2. Kennzahlen im Küchenalltag
Kriterium | Induktionskachel | PCM-Kachel | Praxisnutzen |
---|---|---|---|
Leistung / Speicherkap. | max. 3,5 kW | ≈ 95 Wh latent | Schnelles Anbraten / Käseplatte 17 °C |
Aufheizzeit → 200 °C* | 52 s | — | Turbo-Kochmodus |
Abkühlzeit → 40 °C* | 5 min | — | Verbrennungsschutz |
Temperaturhalt | ±2 K (PID) | ±1 K 4 h | Sous-vide / Dessertkühlung |
CO₂-Bilanz Herstellung | −1,6 kg | −1,4 kg | Schieferabfall & Recycling-Alu |
*28 cm Gusseisenpfanne, 1 l Wasser, 20 °C Umgebung
3. DIY-Anleitung: 1,2 × 0,6 m Insel (8 Kacheln) in zwei Wochenenden
3.1 Materialliste
- Schiefer-Kompositplatten 6 mm – 8 Stk.
- Induktions-Coilsatz 3,5 kW – 4 Stk.
- PCM-Module 21 °C – 4 Stk.
- Aluminium-Honeycomb-Basis 1200 × 600 × 25 mm
- Ferritplatten 150 × 150 × 3 mm – 8 Stk.
- Federkontakt-Matrix 32 A, 250 V – 1 Set
- Matter-Controller + 4-Kanal-IGBT-Treiber
- Bambusrahmen 20 × 40 mm – 4 m
- PU-Kleber, Hartöl VOC-frei
3.2 Schritt-für-Schritt
- Alu-Basis fräsen: 8 × 305 × 305 mm Taschen + Kabelkanal.
- Federkontakt-Matrix einpressen, Leitungen 6 mm² zum IGBT-Board.
- Induktions-Coils & Ferrit in Taschen 1–4, PCM-Module in 5–8 einsetzen, Magnetrahmen ankleben.
- Schieferplatten rückseitig mit Magnetstreifen versehen, Kachel kantenrundung Ø 3 mm.
- Bambusrahmen auf Gehrung verkleben, Basis einlassen, Oberfläche ölen.
- Kacheln aufrasten, Matter-Controller in App koppeln, Leistungsprofile festlegen.
- Erstkochtest: Wasser siedet auf Kachel 2, Käsekühlung Kachel 7 prüfen (≤ 18 °C).
Materialkosten (2025): ≈ 760 € inklusive Elektronik & Schiefer.
4. Fallstudie: Kochstudio in Zürich (45 m²)
- Installation: 2 FlexiStone-Inseln (16 Kacheln)
- Zeitraum: Sept 2024 – Apr 2025
- Ergebnisse:
- Kochkurs-Setup-Zeit –42 % (frei verschiebbare Zonen)
- Stromersparnis gegenüber 4 Ceranplatten ≈ 210 kWh Jahr
- Positives Feedback: 9,6/10 „Wow-Faktor“, Hygiene (fugenlos) gelobt
5. Pro / Contra kompakt
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Flexibilität | Koch- & Kühlzonen nach Bedarf | Induktions-Coils teuer |
Energie | Nur aktive Kachel verbraucht Strom | IGBT-Board 24 V Stand-by 0,3 W |
Nachhaltigkeit | Schieferabfall verwertet | PCM-Salz alle 10 J austauschen |
DIY-Faktor | Modular, reparierbar | 230 V-Anschluss vom Profi nötig |
Design | Nahtlose Steinoptik | Rasterfugen sichtbar |
6. Gesundheit & Nachhaltigkeit
- VOC-frei: PU-Kleber & Hartöl wasserbasiert.
- Pflegeleicht: Schiefer → abwischbar, Carnauba-Finish.
- Rückbau: Kacheln austauschbar, Schiefer & Alu recyclingfähig.
7. Zukunft: Adaptive Küchenflächen
- Smart-Weight: Kachel wiegt Topf & regelt Leistung automatisch.
- Farb-E-Ink-Overlay: Zeigt Hot/Cold-Zonen visuell an.
- Biokeramik-PCM: Organische Phasenwechselmaterialien statt Natriumsalzen.
Fazit: Kochen & Kühlen, wo du willst
Die FlexiStone Arbeitsinsel bringt frei platzierbare Koch- und Kühlpunkte in eine elegante Steinfläche – nachhaltig, reparierbar und dank Matter-Einbindung zukunftssicher. Ein ambitioniertes, aber lohnendes DIY-Projekt für Küchen, die sich deinem Workflow anpassen, nicht umgekehrt.